Kategorie Projekte “Kinder- & Waisenhaus"
F: Warum gibt es in Kenia so viele Waisen?
A: Überwiegend aufgrund unterschiedlicher Krankheiten, aber auch aufgrund von
Unfällen.
F: Gibt es keine staatlichen Waisenhäuser, in denen die Kinder versorgt
werden?
A: Nein, die wenigen umliegenden Waisenhäuser werden durch die Kirche gestützt.
F: Wer darf im LittlePrinz Kinder- und Waisenhaus leben?
A: Waisen, Halbwaisen, vernachlässigte und zurückgelassene Kinder. Die Familienverhältnisse
werden zunächst durch das Jugendamt geprüft.
F: Wie gelangen die Waisen in das Waisenhaus?
A: Da wir mit dem Kinder- und Jugendamt zusammen arbeiten, werden wir so auf die Kinder
aufmerksam. Manche Kinder gelangen aber auch zu uns, durch die direkte Kontaktaufnahme Verwandter oder Bekannter.
F: Werden die aufgenommenen Waisenkinder bei der Regierung gemeldet?
A: Ja, alle Kinder müssen bei dem zuständigen Jugendamt gemeldet werden. Zudem werden
regelmäßige Berichte über die einzelnen Kinder verfasst und dem Amt vorgelegt.
F: Ab welchem Alter werden die Kinder aufgenommen?
A: Es gibt keine Begrenzung, wir nehmen auch Säuglinge.
F: Bis zu welchem Alter werden die Kinder durch den Verein in Kenia
betreut?
A: Mindestens bis zur Volljährigkeit. Jedoch kann es auch sein, dass die geistige oder
psychische Entwicklung der Kinder zurück liegt, wodurch sich das Alter der Entlassung verschiebt. Wir möchten die Kinder mit einem sicheren Gefühl in die Selbstständigkeit schicken.
F: Wie sind die Kinder im Haus unter gebracht? Gibt es große Schlafsäle oder kleinere
Gruppenzimmer?
A: Die Zimmer sind mit Stockbetten ausgestattet. In einem Raum können bis zu sechs Kinder
untergebracht sein.
F: Welche Sprache wird in dem Kinder- und Waisenaus gesprochen?
A: Hauptsächlich English und Kiswaheli.
F: Welcher Glaubensgemeinschaft gehören die Kinder und Mitarbeiter im Waisenhaus
an?
A: In Kenia gibt es verschiedene Religionsgeminschaften, der Großteil der Bevölkerung
gehört dem christlichen Glauben an, daneben gibt es viele Muslime, einige Hindus und auch Konfessionslose. Nur noch eine geringe Anzahl Kenianer werden den traditionellen afrikanischen
Naturreligionen zugerechnet. U.a. gibt es in den afrikanischen Kirchen auch Angehörige der Glaubensrichtung der Zeugen Jehovas, der unsere Heimmutter angehört. Hierzu lesen Sie bitte
die Stellungnahme unseres
Vorstands.
Kategorie Projekte “Jigger”
F: Wie viele Kinder wurden bisher erfolgreich behandelt?
A: Ca. 1250 Kinder (Stand Mai 2011).
F: Wieviele Gelder werden für dieses Projekt benötigt?
A: Die Kosten sind sehr gering – der Erfolg sehr groß. Die Medizin erhalten wir meist von
der Regierung. Bleiben Kosten für Seife, Watte und Tageslöhne.
F: Wenn die Behandlung so einfach ist und die Geldmittel vom Staat bereit gestellt werden,
warum helfen sich die Menschen dann nicht selber?
A: Die meisten Menschen wissen nicht was es für eine Krankheit ist und somit auch nicht was
diese auslöst. Darum betreiben wir neben dem Behandeln natürlich auch Aufklärungsarbeit.
F: Gibt es keine lokalen Ärzte, zu denen befallene Menschen gehen können?
A: Die gibt es, doch aufgrund von Geldmangel und Unwissen, dass die Medizin vom Staat
umsonst gestellt wird, wird dieses Angebot wenig genutzt.
F: Ist die Behandlung von Jigger schmerzhaft?
A: Ja, denn es handelt sich meist um offene Wunden. Die desinfizierende Medizin führt je
nach Grad der Wunde zu starkem Brennreiz.
F: Muss ich Angst haben mich bei einem Besuch in Kenia damit zu
infizieren?
A: Diese Art von Sandflöhen gibt es nur in wenigen Bereichen Kenias, vermehrt während der
Trockenzeit. Das Tragen von geschlossenen Schuhen schützt vor einer Infizierung.
Kategorie Projekte “Vorschule”
F: Wieviel Kinder kann die Vorschule maximal aufnehmen?
A: Die Schule ist räumlich begrenzt, außerdem gibt es nur eine Lehrerin. Die Anzahl ist
zunächst auf 42 Kinder beschränkt
F: Was lernen die Kinder in der Vorschule?
A: Aufgrund der unterschiedlichen Altersstufen wird im Spiel die Mothorik trainiert , die
Kinder malen und lernen das Zählen. English und Kiswaheli werden bis zum Standart 2. Schuljahr unterrichtet.
F: Auf der Seite steht, dass die Schule sich bereits selber trägt. Was könnte ich durch
eine Spende hier noch bewirken?
A: Diese Spendengelder könnten für andere Lernmittel, wie z.B. Übungsbücher, Lernkarten und
natürlich auch für Hefte, Stifte usw. genutzt werden.
Kategorie Spenden
F: Unter „Ihr Engagement“ steht, dass Spendenquittungen auf Wunsch ausgestellt werden. Wie
gebe ich diesen Wunsch an? Reicht es, das auf dem Überweisungsträger mit einzutragen oder muss ich mit Ihnen gesondert Kontakt aufnehmen?
A: Bitte geben Sie unter Kunden-Referenznummer und weiterem Verwendungszweck „Erbitte
Quittung“ sowie Ihre vollständige Hausadresse an. Somit haben wir alle Daten um Ihnen diese zukommen zu lassen.
F: Wie wird mit Spendenquittungen bei regelmäßigen Spenden verfahren? Wird eine Quittung
pro Spendenzyklus ( z.B. monatlich ) oder für die Gesamtsumme einmal im Jahr ausgestellt?
A: Es wird ganz nach Ihrem Wunsch verfahren. Um jedoch weitere Verwaltungskosten, für
Papier, Tinte und Briefmarken zu sparen, befürworten wir eine Jahresbescheinigung.
F: Kann ich sicher sein, dass meine Spenden auch sinnvoll eingesetzt
werden?
A: Little Prinz setzt alle Gelder verantwortungsvoll und transparent ein. Der Verein wird
regelmäßig finanziellen Prüfungen unterzogen, so wollen wir die größtmögliche Wirtschaftlichkeit gewährleisten und eine sachgemäße Verwendung der Spendengelder sicher stellen.
F: Wieviel von meinen Spenden kommt tatsächlich vor Ort in Afrika an?
A: Ihre Gelder werden ausschließlich für unsere Projekte verwendet und werden zu 98,5 % in
Afrika sofort eingesetzt.
F: Wie hoch sind die Verwaltungskosten des Vereins?
A: Unsere Verwaltungskosten belaufen sich im Durchschnitt auf 1,5 %.
F: Bei vielen anderen Organisationen gibt es beim Spendenfluss zum Zielort noch
Zwischenstationen wie z.B. weitere Organisationen. Wie viele andere Organisationen liegen bei Ihnen zwischen Spendeneingang und Spendenzufluss in Kenia?
A: Unsere Spendengelder laufen direkt von dem deutschen Verein auf unser kenianisches
Vereinskonto. Von dort wird es direkt eingesetzt.
F: Wie findet der Geldtransfer zwischen Deutschland und Kenia statt?
A: Der Geldtransfer läuft über unsere deutsche Bankverbindung direkt zu unserer
Bankverbindung in Kenia.
F: Gibt es eine vereinsfremde Überprüfung, ob die Spenden auch in Kenia
ankommen?
A: Die deutschen Finanzämter nehmen Stichproben, um dies zu überprüfen. Somit wird auch die
Gemeinnützigkeit gewährleistet.
F: Wie kann ich sicher sein, dass meine zweckgebundenen Spenden auch wirklich für den von
mir angegebenen Zweck verwendet werden?
A: Wenn Sie einen bestimmten Verwendungszweck, z.B. GELD FÜR MEDIZIN oder GELD FÜR
SPIELZEUG angeben, werden diese Gelder auch dafür verwendet. Alles baut auf Vertrauen auf.
F: Ich würde gerne Kleidung/Spielzeug spenden. Wie stelle ich das an?
A: Die Portokosten für das Versenden der Sachspenden sind sehr hoch, zudem werden sie in
Kenia noch einmal versteuert. Wir versuchen einmal im Jahr einen Schiffscontainer zu organisieren und starten dann jeweils auf unsere Homepage einen Aufruf. In der Zwischenzeit deponieren wir
Sachspenden jeder Art in einem dafür vorgesehenden Lager.
F: Ich würde gerne Kleidung spenden. Welche Kleidung ist hierfür geeignet?
A: Jede Art von Kleidung ist geeignet, von Winter– bis Sommerkleidung, von Unterwäsche über
Hüte, bis hin zu Schuhen. Klein und Groß sind für jedes Kleidungsstück glücklich und dankbar.
Kategorie Patenschaft
F: Was ist eine Patenschaft?
A: Eine Patenschaft ist eine besonders nachhaltige und persönliche Unterstützungsform eines
unserer Heimkinder. Durch einen gegenseitigen Austausch können Sie die Entwicklungserfolge Ihres Kindes direkt miterleben. Eine Patenschaft ist allerdings keine Form von Adoption, die Kinder
bleiben in ihrem vertrauten Umfeld.
F: Wie hilft eine Patenschaft?
A: Eine Kinderpatenschaft stellt eine gesunde Ernährung, den Zugang zu sauberem Trinkwasser, die medizinische Versorgung und das Aufwachsen in einem liebevollem
Umfeld sicher. Eine Schulpatenschaft ermöglicht eine altersgerechte Schulausbildung und somit eine nachhaltige Förderung.
F: Wie hoch ist der Patenschaftsbeitrag?
A: Der Unterstützungsbeitrag bei einer Kinderpatenschaft beträgt mindestens 1€ am Tag, somit 30€ im Monat. Gerne ist es jedem Paten freigestellt den monatlichen Betrag zu erhöhen. Die Kosten
für eine Schulpatenschaft variieren auf Grund des Alters des Kindes, der Schulform und der Schulart (öffentlich/privat) erheblich.
Die Abstimmung einer Schule erfolgt ganz individiuell den Bedürfnissen und Fähigkeiten eines Kindes entsprechend.
F: Wie und wann erfolgt die Überweisung des Patenschaftsbeitrages?
A: Die Patenschaftsbeiträge sind am Anfang eines jeden Monats auf unser Vereinskonto
(siehe Impressum) zu überweisen.
F: Wann kann man eine Patenschaft eingehen?
A: Jederzeit. Bei Interesse bitten wir Sie uns über das Kontaktformular anzuschreiben.
F: Wie erfahre ich, ob es meinem Patenkind gut geht?
A: Wir informieren sie regelmäßig über die aktuelle Entwicklung und die schulischen
Leistungen Ihres Sprösslings. Zudem erhalten sie jeweils ein aktuelles Foto und eine kleine Überraschung des Kindes.
F: Kann ich meinem Patenkind schreiben oder es besuchen?
A: Ja, Sie können Ihrem Patenkind schreiben oder es sogar besuchen, beides ist eine
wundervolle Möglichkeit, das Kind und seine Umgebung besser kennen zu lernen. Durch den persönlichen Kontakt können sie an dem Alltag des Kindes teilnehmen und die Fortschritte direkt miterleben.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie einen evtl. Besuch vorher rechtzeitig anzukündigen.
F:Patenschaftsgelder steuerlich anerkannt?
A: Little Prinz ist als gemeinnütziger Verein anerkannt, somit sind die
Patenschaftsbeiträge steuerlich absetzbar. Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie automatisch am Ende eines jeden Jahres.
F: Bin ich an eine Patenschaft rechtlich gebunden?
A: Nein. Sie helfen nur, solange Sie können und wollen. Die Patenschaft ist keine
vertragliche Bindung und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.
Kategorie Freiwilligendienst
F: Ich würde gerne einen Freiwilligendienst vor Ort leisten. Was muss ich hierfür
tun?
A: Wir bitten Sie uns über das Kontaktformular zu kontaktieren. Wir werden mit Ihnen
gemeinsam über die Aufgaben vor Ort sprechen, die Ihren Stärken und Ihrem Interesse entsprechen.
F: Was muss ich für einen Freiwilligendienst in Kenia für Vorkenntnisse
mitbringen?
A: Empfehlenswert sind Grundkenntnisse der englischen Sprache. Ansonsten sind keine
besonderen Kenntnisse erforderlich. Jeder besitzt persönliche Fähigkeiten, sei es aus der Schule, des sozialen Umfeldes oder auch aus beruflicher Erfahrung. Dahin gehend versuchen wir die
Freiwilligen auch einzusetzen, ihren Stärken entsprechend – wir freuen uns über Hilfe in allen Bereichen.
F: Ich war noch nie in Afrika und habe noch keinen Freiwilligendienst geleistet. Kann ich
trotzdem den Verein hiermit unterstützen?
A: Jeder kann helfen! Vorkenntnisse über das Land oder einen Freiwilligendienst sind nicht
erforderlich, alles Notwendige wird Ihnen von uns im Vorfeld und auch vor Ort vermittelt. Wir würden uns freuen, wenn gerade unsere Projekte in Kenia zu Ihren ersten Erfahrungen zählen
würden.
F: Kümmert sich der Verein bei einem Freiwilligendienst in Kenia um mein
Visum?
A: Nein, darum kümmert sich der/die Freiwillige selbst. Das Visum kann einige Wochen vor
Abflug bei der kenianischen Botschaft in
Deutschland beantragt oder direkt bei Ankunft am Flughafen in Kenia ausgestellt werden. Es handelt sich um ein 3-Monatsvisum, welches auf weitere drei Monate in Kenia verlängert werden
kann.
F: Muss ich mich bei einem Freiwilligendienst vor Ort selbst um Unterkunft und Verpflegung
kümmern?
A: Nein, darum kümmern wir uns. Die Mitarbeiter in Kenia werden bestens für Ihr Wohl
sorgen.
F: Gibt es Krankheiten, gegen die ich mich bei einem Freiwilligendienst in Kenia zwingend
impfen lassen muss?
A: Nein, es besteht lediglich ein Hinweis auf Impfungen. Zusätzlich sollten Maßnahmen zur Vorbeugung von Malaria getroffen werden.
Kategorie Mitgliedschaft
F: Was habe ich von einer Mitgliedschaft im Verein?
A: Sie unterstützen unsere Arbeit, vernachlässigten Kindern und Waisen in Kenia wieder ein
Lächeln zu schenken. Zudem haben Sie durch Ihr Wahlrecht die Möglichkeit aktiv, auf Entscheidungen jeglicher Art, Einfluss zu nehmen. Sie erhalten regelmäßig ein Rundschreiben über aktuelle
Aktionen, Veränderungen und Neuigkeiten in Deutschland wie auch in Kenia.
F: Wie kann ich im Verein Mitglied werden? Was muss ich hierfür tun?
A: Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular. Es wird lediglich ein monatlicher
Beitrag von 1€ fällig.
F: Welche Rechte und Pflichten bringen mir eine Mitgliedschaft im Verein
ein?
A: Pflichten entstehen einem Mitglied keine, man erhält allerdings das Recht an den
regelmäßigen Versammlungen sowie der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Somit kann auch das Wahlrecht eines jeden Mitglieds – sämtliche Entscheidungen den Verein, die einzelnen Projekte und die
finanziellen Mittel betreffend – ausgeübt werden. Natürlich freuen wir uns über freiwillige Unterstützung bei einzelnen Veranstaltungen.
F: Ich wohne in einem ganz anderen Teil von Deutschland. Kann ich trotzdem Mitglied
werden?
A: Natürlich, der Wohnort spielt überhaupt keine Rolle.
Kategorie Personelle Unterstützung
F: Woher bekomme ich Informationen, welche Aktivitäten in naher Zukunft geplant
sind?
A: Die meisten Aktivitäten kündigen wir vorher über unsere News-Seite an. Für weitere Planungen vorab, kontaktieren Sie uns bitte über
das Kontaktformular.
F: Ich möchte den Verein hier vor Ort bei Aktivitäten unterstützen. Wie stelle ich das
an?
A: Bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular. Dann werden wir mit Ihnen über die
benötigte Mithilfe der aktuellen Veranstaltungen und Aktionen sprechen – wir freuen uns über jede Hilfe!
F: In welchen Teilen von Deutschland führt der Verein seine Aktivitäten
durch?
A: Überwiegend in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, aber auch überall sonst, wenn
sich eine Möglichkeit hierfür bietet.
F: Ich wohne in einem ganz anderen Teil von Deutschland und hätte eine Möglichkeit den
Verein bei einer Großveranstaltung zu vertreten. Ginge das?
A: Ja, diese Möglichkeit besteht und wir würden uns sehr darüber freuen! Ein ausführlicher
Austausch wäre dafür nötig.